Bleibtreustr. 29/30
10115 Berlin
TEL: 030 / 88473060
info@lunettes-selection.de
Lange gab es in Berlin keinen Ort, der medizinisches und technisches Wissen, Erfahrung mit Kleinkindern, Babies und Kindern und Wohlfühl-Gefühl beim Brillenkauf verbindet. Aber genau das ist es, was Kinder und deren Eltern brauchen! Mit PETITES LUNETTES wurde ein Raum geschaffen in dem medizinisch anspruchsvolle Betreuung mit ästhetischen Ansprüchen kombiniert wird. 2023 wurde PETITES LUNETTES, die „kleine Schwester“ der seit 2006 in Berlin etablierten Lunettes Stores geschaffen. Seit 2025 befindet sich die Boutique für Kinderaugen in der Marienburgerstrasse im Prenzlauer Berg.


TIEFENBACHER LEHMANN
legante Verkettung von Hamburg bis Berlin
Japanisches Handwerk ist ein Inbegriff von Luxus. Aber auch die aus Acetat gefertigten Brillenketten der hanseatischen Marke TIEFENBACHER LEHMANN müssen sich keineswegs verstecken. TIEFENBACHER LEHMANN steht für klares, elegantes Design, das in enger Zusammenarbeit mit italienischen und deutschen Manufakturen realisiert wird. Brillenketten und andere Accessoires für Damen stehen im Fokus. Das Designkollektiv legt – genau wie wir – viel Wert auf faire und maximal hochwertige Herstellung.
Die Leidenschaft für besondere und edle Materialien führt TIEFENBACHER LEHMANN immer wieder nach Italien. Die warmen, leuchtenden Farben und die harmonischen Formen der Accessoires ziehen Inspiration aus der Atmosphäre, Handwerkskunst und Schönheit Italiens. Die Oversize-Brillenkette in der Farbe Koralle ist einer unserer Favoriten. Die charakteristischen, eckigen Glieder vereinen Lässigkeit und Luxus und das massive Modell in schwarz macht aus jeder noch so alltäglichen Lesebrille ein modisches Statement.
Schweizer Präzision
Kein Outfit ist wirklich perfekt ohne individuelle Accessoires. Ausgewählte Stücke verleihen dem Look das gewisse Etwas und betonen den persönlichen Look. Hochwertige Materialien und exklusives Design machen die kleinen Begleiter der Schweizer Marke Little Furniture Assemblage zu echten Liebhaberstücken, die den eigenen Stil langfristig prägen können. Natalya Goldbach, die Designerin der Ketten, arbeitet in Basel und Rio de Janeiro. Jedes Brillenband besteht aus zartem Nappaleder und wird von Hand gefertigt und gefärbt. Aufgrund dieser handwerklichen und nachhaltigen Produktionsweise unterscheiden sich die Bänder minimal voneinander – hier ist jedes Brillenband ein Unikat.
Statt Silikonschlaufen kommen hier Lederschlaufen zum Einsatz, die sich in ihrer Größe leicht verstellen lassen. Auf Gold, Silber oder andere Metalle verzichtet Little Furniture Assemblage komplett. Schwarz suchen Sie in der Kollektion modischer Brillenhalter vergeblich. Die Brillenbänder von Little Furniture Assemblage gibt es in fast jeder Farbe: blau, weiß, rot, grün, orange, beige und viele mehr. Sie sind modern und machen jede Brille zu einem Unikat. Die Schweizer Lederbänder sind durch ihren Unisex-Stil nicht nur Damen vorbehalten.
Blick zurück
Wo kommt die Brillenkette eigentlich her?
Schon in den Achtzigern und frühen Neunzigern waren Brillenketten en vogue – nicht nur in Berlin. Zweckmäßige Sportbrillen dürften der Ursprung des Brillenbands sein. Befestigt war die Brillenschnur damals meist an einer Sportbrille oder einer Gletscherbrille. Schwarz war hier eher nicht gefragt. Neonfarben und bunte Farbverläufe waren angesagt – aus Neopren oder Nylon – und dazu verspiegelte Gläser und breitschultrige Overalls. Denken Sie an Wham’s „Last Christmas“: Das ist der perfekte Soundtrack zu diesem farbenfrohen sportiven Look.
Auf die Spitze getrieben hat es ein klobiges Modell von Chanel aus dem Jahr 1992. Schwere goldene Metallglieder bildeten hier nicht nur eine Halskette, die Glieder waren auch direkt auf dem breiten schwarzen Steg der Brille angebracht. Es wirkt beinah als hinge die Brille an der Kette und nicht umgekehrt. Danach war das Brillenband erstmal verschwunden. Zumindest bei denen, die es aus modischen Absichten trugen. Doch praktisch war das Brillenband schon immer.
TIEFENBACHER LEHMANN
legante Verkettung von Hamburg bis Berlin
Japanisches Handwerk ist ein Inbegriff von Luxus. Aber auch die aus Acetat gefertigten Brillenketten der hanseatischen Marke TIEFENBACHER LEHMANN müssen sich keineswegs verstecken. TIEFENBACHER LEHMANN steht für klares, elegantes Design, das in enger Zusammenarbeit mit italienischen und deutschen Manufakturen realisiert wird. Brillenketten und andere Accessoires für Damen stehen im Fokus. Das Designkollektiv legt – genau wie wir – viel Wert auf faire und maximal hochwertige Herstellung.
Die Leidenschaft für besondere und edle Materialien führt TIEFENBACHER LEHMANN immer wieder nach Italien. Die warmen, leuchtenden Farben und die harmonischen Formen der Accessoires ziehen Inspiration aus der Atmosphäre, Handwerkskunst und Schönheit Italiens. Die Oversize-Brillenkette in der Farbe Koralle ist einer unserer Favoriten. Die charakteristischen, eckigen Glieder vereinen Lässigkeit und Luxus und das massive Modell in schwarz macht aus jeder noch so alltäglichen Lesebrille ein modisches Statement.
Zwischen diesen Kontrasten erfindet sich Berlin und die Mode der Berliner*innen kontinuierlich neu. In ihr spiegelt sich die große Diversität der Stadt: zugezogene Hipster, Ur-Berliner oder Rich Kids – von Kreuzberg bis Zehlendorf – hier dürfen alle so sein, wie sie möchten.
Schweizer Präzision
Kein Outfit ist wirklich perfekt ohne individuelle Accessoires. Ausgewählte Stücke verleihen dem Look das gewisse Etwas und betonen den persönlichen Look. Hochwertige Materialien und exklusives Design machen die kleinen Begleiter der Schweizer Marke Little Furniture Assemblage zu echten Liebhaberstücken, die den eigenen Stil langfristig prägen können. Natalya Goldbach, die Designerin der Ketten, arbeitet in Basel und Rio de Janeiro. Jedes Brillenband besteht aus zartem Nappaleder und wird von Hand gefertigt und gefärbt. Aufgrund dieser handwerklichen und nachhaltigen Produktionsweise unterscheiden sich die Bänder minimal voneinander – hier ist jedes Brillenband ein Unikat.
Statt Silikonschlaufen kommen hier Lederschlaufen zum Einsatz, die sich in ihrer Größe leicht verstellen lassen. Auf Gold, Silber oder andere Metalle verzichtet Little Furniture Assemblage komplett. Schwarz suchen Sie in der Kollektion modischer Brillenhalter vergeblich. Die Brillenbänder von Little Furniture Assemblage gibt es in fast jeder Farbe: blau, weiß, rot, grün, orange, beige und viele mehr. Sie sind modern und machen jede Brille zu einem Unikat. Die Schweizer Lederbänder sind durch ihren Unisex-Stil nicht nur Damen vorbehalten.
Blick zurück
Wo kommt die Brillenkette eigentlich her?
Schon in den Achtzigern und frühen Neunzigern waren Brillenketten en vogue – nicht nur in Berlin. Zweckmäßige Sportbrillen dürften der Ursprung des Brillenbands sein. Befestigt war die Brillenschnur damals meist an einer Sportbrille oder einer Gletscherbrille. Schwarz war hier eher nicht gefragt. Neonfarben und bunte Farbverläufe waren angesagt – aus Neopren oder Nylon – und dazu verspiegelte Gläser und breitschultrige Overalls. Denken Sie an Wham’s „Last Christmas“: Das ist der perfekte Soundtrack zu diesem farbenfrohen sportiven Look.
Auf die Spitze getrieben hat es ein klobiges Modell von Chanel aus dem Jahr 1992. Schwere goldene Metallglieder bildeten hier nicht nur eine Halskette, die Glieder waren auch direkt auf dem breiten schwarzen Steg der Brille angebracht. Es wirkt beinah als hinge die Brille an der Kette und nicht umgekehrt. Danach war das Brillenband erstmal verschwunden. Zumindest bei denen, die es aus modischen Absichten trugen. Doch praktisch war das Brillenband schon immer.
Kinderoptometrie in kindgerechter Atmosphäre dank "tierisch" gutem Interieur:
Der Raum in der Marienburgerstrasse lädt zum Entdecken und Probieren von Brillen ein. Neben den übersichtlich präsentierten Produkten laden kindgerechte Bücher zum Thema „erste Brille“ und Kinderoptometrie zu einer spielerischen Annäherung an das Thema ein. Das Maskottchen, eine Stoffgiraffe „wohnt“ bei PETITES LUNETTES und favorisierte Brillen dürfen von Kindern zunächst am Kopf der Giraffe aufprobiert werden. Der Brillenkauf wird so von Kindern als Spiel wahrgenommen. Der Entscheidungsprozess die perfekte Brille zu finden wird bei Petites Lunettes in spielerischer Interaktion im besten Fall ganz nebenbei geschehen. Das erleichtert die Situation, die im klassischen Optiker Umfeld sonst auch gerne mal in Tränen endet. Was Sie bei PETITES LUNETTES noch alles finden:
Alles, was Sie in Bezug auf die Welt der Kinderoptometrie schon immer wissen wollten, Antworten auf Ihre Fragen in Bezug auf Sehschwächen, sympathische Augenoptiker, einen zuverlässigen Ansprechpartner in Fragen der Entwicklung von Kinderaugen und Kinderoptometrie, auf Wunsch Überprüfung von Sehfunktionen Ihres Kindes, ein Optometrist mit viel Geduld und Sachverstand, Unterstützung in (fast) allen Belangen des Sehens Ihres Kindes, Augenoptiker mit fundierter Ausbildung, Unterstützung darin Defizite von Sehfunktionen zu erkennen, Massnahmen zur Verbesserung der Sehfähigkeit Ihres Kindes zu ergreifen, Rat bei Schwierigkeiten in Bezug auf die Vorsorgeuntersuchungen, Versorgung bei Sehschwächen, Optometrie für Kinder, Alles für Kinder Augen und Belange des Sehens, Vermittlung der Eltern an Augenärzte bei Erkrankungen der Augen Ihrer Kinder, Augenkontrolle für Kinder, eine Optometristin mit Geduld und Fingerspitzengefühl, Kinderoptometrie mit höchstem Anspruch, Empfehlungen in Bezug auf Kontaktlinsen, eine Spezialistin für Kinderoptometrie, Optometrie, die Eltern begeistert, Versorgung von Kleinkind bis Teenager, Sehtest zur Untersuchung der Sehfähigkeit Ihres Kindes, Empfehlungen wenn es um Kontaktlinsen geht, eine Augenoptikerin mit Weiterbildung im Bereich Kinderoptometrie
WARUM IST DAS THEMA KINDEROPTOMETRIE HEUTE SO WICHTIG?
Optometrie in Bezug auf Erwachsene ist uns allen vertraut. Was noch wenig bekannt ist, dass mittlerweile 25–30% aller Kinder Sehprobleme haben: Weitsichtigkeit, Myopie, Hornhautverkrümmungen und Schielen sind nur einige der Themen, denen Eltern in der Entwicklung von Kinderaugen heute begegnen. Das Thema Kinderoptometrie ist für viele Eltern noch Neuland und der Fakt, dass die kleinen Kinderaugen Unterstützung brauchen, häufig von großen Herausforderungen geprägt: Ein Termin ist nicht leicht zu bekommen. Schöne Orte mit anspruchsvoller Kinderoptometrie gibt es eher selten.
Nur wenige Optiker bieten überhaupt Kinderbrillen geschweige denn Myopie Management an und wenn dann häufig nur mit einer kleinen Brillen Auswahl ohne ästhetisches Konzept und wenig Designanspruch. Kinder werden „mitbedient“, aber ohne viel Empathie, Hintergrundwissen, Freude am Aussuchen und Sinn für Schönes. Kinder treffen beim Brillenkauf nur äusserst selten auf einen eigens für sie gestalteten Raum, in dem sie sich wohlfühlen können – Kind sein dürfen. PETITES LUNETTES hat diesen Ort für Kinderoptometrie geschaffen.
Was macht die Auswahl und die Beratung bei PETITES LUNETTES aus?
Die erhältlichen Rahmen sind handverlesen und gezielt nach Passform, Physiognomie, Ergonomie und mit hohem ästhetischem Anspruch ausgewählt. Modelle mit Lizenzaufdruck á la Barbie, Lillifee, Paw Patrol sucht man hier vergeblich. Stattdessen überzeugen die von PETITES LUNETTES angebotenen Modelle durch ihre Formen und die hohe Qualität. Dieses Prinzip funktioniert für die erwachsenen Kunden von Lunettes Selection bereits seit 2006 und setzt sich auch bei PETITES LUNETTES fort. Die Atmosphäre bei der Prüfung der Augen ist entspannt. Unsere Optometristen haben eine Spezialausbildung mit Fokus auf Kinderoptometrie und sind daher im Umgang mit Kindern vertraut.
Freie Wahl für freie Kinder wenn es ums Sehen geht!
Vielleicht wird es für ein Kind weniger aufregend klingen, eine Brille zu kaufen, als beispielsweise ein neues Spielzeug. Doch über unsere Interieur und unter Einbeziehung unserer Giraffe gestalten wir Ihrem Kind den Prozess auf dem Weg zum besseren Sehen so spannend wie möglich! Zudem gilt bei uns das Credo: ein Kind darf sich seine Brille aussuchen. Denn für die Entwicklung eines positiven Gefühls gegenüber der neuen Sehhilfe ist es wichtig, dass Ihr Kind die Fassung selbst entdecken darf. Kleiner Trick: wir stellen im Prozess eine Auswahl geeigneter Modelle vor, unter denen sich nur eine ideale Wahl treffen lässt. Der Besitzerstolz über die selbst gewählte Brille hat eine positive Einstellung zum Brilletragen zur Folge. So landet das neue Accessoire auch da wo es hingehört – auf der Nase und nicht im Rucksack des Kindes oder noch schlimmer für immer und ewig in der Schublade.
Augenkontrolle und Sehtest für Kinder auch vor Ort - nach vorheriger Terminvereinbarung
Unsere Augenoptiker und Optometristen messen die Sehstärke von Kindern gerne auch gleich vor Ort – geduldig und präzise. Speziell für die Versorgung von Kindern bieten wir gehärtete und entspiegelte Kunststoff-Gläser zu einem fairen Preis an. Unsere kompetenten Augenoptiker beraten Sie und Ihre Kinder in Bezug auf die Entwicklung des Auges und Sehen gerne persönlich und individuell – nach vorheriger Terminvereinbarung über info@lunettes-selection.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hinweis: Bitte nur 1 Elternteil bzw. Begleitperson pro Kind, da wir nur wenig Platz haben.
Um unseren Zeitplan sowie den anderer Kunden einzuhalten, bitten wir Sie, uns über Terminänderungen oder Absagen mind. 24 Stunden im Voraus zu informieren. So können wir flexibel reagieren und Ausfälle vermeiden.
» Kinderoptometrie mit Sinn für Schönes. «
Himbeer, Magazin für Berlin mit KinD
Entwicklung von Kurzsichtigkeit hemmen dank Myopiemanagement:
Myopie-Management ist wie auch der Artikel in der Süddeutschen Zeitung zeigt, in aller Munde und wird mittlerweile auch von Augenärzten befürwortet. Optometristen und Augenoptiker mit entsprechender Weiterbildung können durch die innovativen Brillengläser heute dafür sorgen, dass kein Kind mehr hoch-kurzsichtig (über ca. 6 Dioptrien) wird und mit den damit verbundenen Risiken Katarakt (grauer Star), Glaukom (grüner Star), Netzhautablösung und myope Makuladegeneration leben muss. Myopie Management trifft auf einen hohen Bedarf, denn veränderte Sehgewohnheiten in unserer digitalen Welt führen zu einer stärkeren Ausbreitung von Kurzsichtigkeit bei Kindern. Bis 2050 rechnen Wissenschaftler mit 5 Mrd. kurzsichtigen Menschen, was die Hälfte der Weltbevölkerung ausmacht.
Woher wir unsere Brillengläser beziehen, ist eng mit unserer Verantwortung für Mensch & Umwelt verbunden. Statt augenscheinlich kostengünstig in der Ferne zu kaufen, beziehen wir unsere Brillengläser für Myopiemanagement bei einem Unternehmen, das in Deutschland ansässig ist: das Qualitätshaus Zeiss mit Sitz in Oberkochen (Baden-Württemberg). Die „MyoCare“ Gläser unseres Partners Zeiss dämmen das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit nachweislich ein. Dafür sprechen mehr als 10 Jahre Erfahrung im Myopie-Management auf dem asiatischen Markt. Den Weg von der Erkennung eines Sehproblems bzw. vom Rezept bis zur fertigen Brille begleitet das Team von Petites Lunettes mit viel Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Wie Myopiemanagement genau funktioniert, erfahren Sie hier.