Lesebrille oder Gleitsichtbrille?
Lassen Sie sich bei der Wahl Ihrer Brille ausreichend beraten
Früher oder später kommt für viele von uns der Moment, in dem in der Nähe nichts mehr so richtig scharf erscheinen will. Spätestens ab Mitte 40 spielt das Thema Lesebrille bei nahezu allen Menschen eine Rolle – die ersten Symptome der Alterssichtigkeit (Presbyopie) machen sich bemerkbar. Kleinen Text in Büchern oder auf dem Smartphone kann man oft nur noch mit weit ausgestreckten Armen entziffern.
Alterssichtigkeit – wenn die Arme zu kurz werden
Laienhaft gesagt: Unsere Augenlinse wird im Laufe der Jahre unflexibler. Ab etwa 45 Jahren kann sie sich nicht mehr genug wölben, um nahe Objekte klar abzubilden – Alterssichtigkeit tritt ein. Der genaue Zeitpunkt variiert (abhängig von Faktoren wie Veranlagung oder vorhandener Fehlsichtigkeit), aber früher oder später benötigt fast jeder eine Sehhilfe für die Nähe, meist in Form einer Lesebrille. Diese altersbedingte Sehschwäche lässt sich zwar nicht aufhalten, aber zum Glück mit der richtigen Brille problemlos ausgleichen. Bei Lunettes Selection finden Sie passende Lösungen.
Die Lesebrille – einfache Hilfe für die Nähe
Die unkomplizierteste Lösung bei Alterssichtigkeit ist die klassische Lesebrille. Dabei handelt es sich um eine Einstärken-Brille mit Brillengläsern, die speziell auf den Nahbereich (ca. 30–50 cm Leseabstand) ausgelegt sind. Mit einer Lesebrille können Sie kleine Schrift wieder mühelos erkennen und entspannt ein Buch lesen oder am Tablet surfen.
Eine solche Brille korrigiert jedoch ausschließlich die Nahsicht – für die Ferne ist sie nicht geeignet. Schaut man mit aufgesetzter Lesebrille in weitere Entfernungen, bleibt alles verschwommen. Man muss die Lesebrille also abnehmen oder zumindest weit nach unten schieben, wenn man zwischendurch in die Ferne blickt.
« Der Optiker war ein wahrer Gentleman und hat sich viel Zeit genommen, um sicherzustellen, dass ich die perfekte Sehstärke und die passenden Gläser für meine Bedürfnisse bekomme. »
Daniel d.
Die Gleitsichtbrille – Alleskönner für alle Entfernungen
Im Gegensatz zur reinen Lesebrille, die nur für die Nähe taugt, bietet eine Gleitsichtbrille stufenlos scharfes Sehen in der Ferne, im mittleren Bereich und in der Nähe – alles mit einer einzigen Brille. Die speziellen Gleitsichtgläser sind so konstruiert, dass ihr Aufbau mehrere Zonen für unterschiedliche Entfernungen umfasst.
Im oberen Teil des Glases befindet sich der Bereich für die Fernsicht, unten der Abschnitt für die Nahsicht, und dazwischen gleitet die Sehstärke kontinuierlich von fern zu nah. Anders als bei einer Bifokalbrille sind dabei keine harten Trennkanten sichtbar – der Wechsel zwischen den Sehbereichen erfolgt fließend, was ästhetisch und funktional von Vorteil ist.
Mit einer gut angepassten Gleitsichtbrille können Sie also in nahezu jeder Situation scharf sehen, ohne die Brille wechseln zu müssen. Besonders praktisch ist das für Brillenträger, die bereits eine Brille für die Ferne besitzen (etwa wegen Kurzsichtigkeit): Die Gleitsichtbrille ersetzt die separate Lesebrille, man hat in jeder Lage den passenden Durchblick. Dank umfangreicher Anamnese bei Lunettes Selection.
« Immer freundlich, hohe fachliche Kompetenz und ausführliche Beratung! »
B. Michalski
Die Arbeitsplatzbrille – entspanntes Sehen am Bildschirm
Neben Lesebrille und Gleitsichtbrille gibt es noch eine dritte Variante, die vor allem im Berufsleben wichtig ist: die Arbeitsplatzbrille (auch Bildschirm- oder PC-Brille genannt). Diese Art von Brille ist speziell für mittlere Entfernungen, wie sie am Schreibtisch und Bildschirm vorkommen, konzipiert. Vom Prinzip her ähnelt sie einer Gleitsichtbrille, verzichtet aber auf den Fernteil zugunsten eines erweiterten Zwischenbereichs und eines großen Nahbereichs.
Damit lassen sich Monitor und Unterlagen am Schreibtisch bequem im Blick behalten – ohne den Kopf unnatürlich zu neigen. Für die Ferne ist eine solche Lösung allerdings nicht geeignet. Viele Gleitsichtbrillen-Träger verwenden daher zusätzlich eine Arbeitsplatzbrille als Alternative, um bei der Arbeit am Computer noch ergonomischer sehen zu können. Gerne finden wir gemeinsam DIE Lösung für Ihren individuellen Arbeitsplatz.
Tipps zur Wahl der richtigen Brille
- Sehtest bei Lunettes Selection: Lassen Sie zunächst Ihre aktuelle Sehstärke für Nähe und Ferne nach der sehr individuellen subjektiven Refraktionsmethode bestimmen. Denn unser gründlicher Sehtest stellt sicher, dass wirklich alle Werte und Parameter bekannt sind und die Brillengläser optimal darauf abgestimmt werden. Sie erhalten ein maßgeschneidertes Ergebnis.
- Bedürfnisse abwägen: Gemeinsam überlegen wir in welchen Situationen Sie am meisten Unterstützung benötigen. Treten die Schwierigkeiten überwiegend beim Lesen auf (z.B. von Büchern oder am Smartphone)? Oder wechseln Sie oft zwischen verschiedenen Entfernungen, etwa vom Bildschirm zum Gespräch mit Kollegen oder zum Autofahren? Je nach individueller Sehgewohnheit kann die eine oder andere Lösung sinnvoller sein. Lassen Sie sich im Zweifel von unserem Optiker verschiedene Brillen demonstrieren – vom Effekt einer einfachen Lesebrille bis zur Gleitsichtbrille. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, womit Sie sich am wohlsten fühlen.
- Geduld bei Gleitsicht: Falls Sie sich für eine Gleitsichtbrille entscheiden, geben Sie sich ein wenig Zeit, sich daran zu gewöhnen. Anfangs sind leichte Verzerrungen oder ungewohnte Kopfbewegungen normal. Tragen Sie die neue Brille möglichst regelmäßig – Ihr Gehirn braucht oft ein paar Tage, um sich anzupassen. Verzagen Sie also nicht, falls es nicht sofort perfekt ist. Denn wir begleiten Sie in der Eingewöhnung und bessern, falls nötig, auch nach.
- Zweitbrille bedenken: Je nach Tätigkeit kann es sinnvoll sein, mehr als eine Brille zu nutzen. Beispielsweise greifen viele zusätzlich zur Gleitsicht- noch zu einer speziellen Arbeitsplatzbrille für den Computer, um dort optimal zu sehen. Eine Ersatzbrille zur Hand zu haben, schadet nie.
Lassen Sie sich bei der Wahl Ihrer Brille gerne von uns beraten. Die erfahrenen Optiker und Optometristen von Lunettes Selection stehen Ihnen gerne zur Seite, um die für Sie optimale Lösung zu finden – sei es eine Gleitsichtbrille für alle Distanzen, eine gemütliche Lesebrille zum Schmökern oder eine maßgeschneiderte Arbeitsplatzbrille fürs Office, Atelier oder auch das Parlament. Denn unsere Arbeitsplatzbrillen sind so individuell wie die Arbeitsplätze bzw. Wirkungskreise underer Kunden und Kundinnen.
« Ich fühlte mich zu keinem Zeitpunkt unter Druck gesetzt, etwas zu kaufen, das ich nicht wollte. Ich komme sehr gerne wieder! »
Daniel d.