Juristen Dresscode:
Die Brille macht den feinen Unterschied !
Schon an Universitäten gilt: Zeige mir deine Brille, und ich nenne dir dein Fach. Bei keiner Gruppe von Studenten, deren Professoren und Berufsträger funktioniert dieses Spiel so zuverlässig wie bei Juristen und Juristinnen. Aber woher kommen die ungeschriebenen Regeln des Jura Dresscodes eigentlich? Welche geschichtlichen, geographischen und (pop-)kulturellen Einflüsse haben ihn geprägt? Hier klären wir diese Frage und zeigen attraktive Möglichkeiten an Modellen für Männer mit Stil und Damen von Welt zum fairen Preis, die wir vor Ort in Berlin in unseren Filialen anbieten. Von Kanzleien umgeben sind insbesondere unsere Filialen in Berlin Mitte und Charlottenburg längst erste Anlauftstelle für eloquente Brillenträger geworden. Vom Staatsanwalt bis zur Juristin in der freien Wirtschaft schätzen unsere Kunden unsere stilsichere Beratung und die exzellenten Brillengläser als perfekte Ergänzung zum Outfit.
Brillenmodell mit Geschichte: Die Panto Brille ist Liebling der Juristen
Angestellte von Kanzleien haben einen eher konservativen Ruf und möchten aufgrund ihrer Verpflichtung dem Grundgesetz gegenüber eine gewisse Seriösität vermitteln, die sich im Dresscode Business äußert. Das könnte zumindest eine Erklärung dafür sein, dass sich die Panto Brille aus hornfarbenem Acetat als die klassische Juristenbrille durchgesetzt hat. Der humanistisch gebildete Leser weiß natürlich, dass „pan-“ „alles“ bedeutet oder „ganz“. Panto-Brillen sind also wie ihr Name sagt, so geformt, dass sie das ganze Blickfeld ausfüllen – aber nicht mehr. Geschätzt wird auch der bei Pantobrillen häufig vertretene Schlüssellochsteg. Der Schlüssellochsteg (über der Nase sitzend als Steg) erinnert tatsächlich an ein Schlüsselloch und lässt die meisten Brillen noch historischer wirken. Was Sie in unseren Geschäften finden:
Lieber traditionell als modisch: Juristen Dresscode fernab vom mainstream
Bedingt durch den besonderen Steg mit historisch anmutenden Look wirkt die klassische Panto-Brille zeitlos und kultiviert. Das erklärt den „intellektuellen“ Look, den sie der Person, die sie trägt, verleiht und erklärt ihre Beliebtheit bei Juristen, die sich bürgerlichen Bildungstraditionen auch in Bezug auf Kleidung verpflichtet fühlen. Denn Kleidung ist nicht nur Kleidung, sie transportiert auch kulturelle Codes und ist somit ein wichtiges Instrument um das Image und die Wirkung einer Person in der Öffentlichkeit zu gestalten. Diese Codes werden auch von Bildern in Film und Fernsehen gestützt. So ist die Panto Brille über Hollywood Filme fest in unser kollektives Gedächtnis veränkert. Trägt ein Schauspieler sie in einer Rolle verleiht sie der Person Vertrauenswürdigkeit, Tiefgründigkeit, Jovialität, Traditionsbewusstsein und vor allem Seriösität.
Die Panto Brille, die Hollywood Kanzleien erobert hat
So trug zum Beispiel Gregory Peck in der Rolle des sich heldenhaft für Benachteiligte einsetzenden Anwalts Atticus Finch eine prägnante Hornbrille im Panto Stil in einem stilprägenden Film: To Kill a Mockingbird / wenn die Nachtigall schweigt von 1962. Doch auch schon in früheren Hollywoodfilmen wurden Juristen gerne als Menschen portraitiert, die einen Hang zu historischen Sehhilfen haben: In Billy Wilder’s Zeugin der Anklage (Originaltitel: Witness for the Prosecution) von 1957 trägt der Schauspieler Charles Laughton in seiner Rolle als renomierter Strafverteidiger Sir Wilfrid Robarts ein Monokel (einglasige Sehilfe, die am Auge eingeklemmt wird), obwohl die aktuelle Brillenmode zu der Zeit vor allem auf schwarze, eckige Acetatbrillen setzte. Hollywood Anwälte der 90er Jahre werden gerne in einer Panto Fassung aus Metall gezeigt. Matthew McConaughey spielt in Time To Kill (1996) Jake Tyler Brigance mit einer ähnlich heldenhaften Rolle in der er mit einer feinen Drahtbrille brilliert.
Kanzlei Look für den Jurist von Welt: die Marke Lunor
Juristen (und auch Ärzte) zeigen sich gerne mit historisch anmutender Fassung – was ihre Seriösität, Bodenhaftung und ihr traditionelles Wertesystem unterstreichen soll. Das am häufigsten getragene und gefragte Modell ist und bleibt die Panto Brille. Gerne wird hier bei der Wahl auf die Marke Lunor gesetzt. Die Brillen der Marke mit Sitz in Passau sind handwerklich hergestellte Unikate, Brillen mit Charakter für Menschen mit Charakter, für Menschen, denen Werte und nachhaltige Produkte mehr am Herzen liegen, als ein Fast-Fashion Outfit und auffällige Logos. Die Marke setzt in ihrer Kollektion den Fokus hauptsächlich auf eine Form: Panto. Aber auch runde und ovale Formen gibt es in der Kollektion. Was alle eint ist die historische Anmutung. Hier wird demonstriert: eine Wertschätzung der Geschichte der Brillenindustrie und der Fokus auf nachhaltige Produktionstechniken, sowie sorgsam ausgewähltes Material, dass kunstvoll veredelt wird.
Masunaga: Japanische Maßarbeit mit Geschichte für Juristen mit Verve:
Im allgemeinen Sprachegebrauch werden Panto Brillen meist als Juristen Brille bezeichnet. Besonders elegante Modelle führen wir aus dem Hause Masunaga, das Fassung für Fassung auf eine lange Unternehmensgeschichte blicken kann. 1905 gegründet, beliefert das Unternehmen mit Sitz in Fukui/Japan nicht nur das japanische Kaiserhaus, sondern vor allem auch Professoren, Ärzte und Juristinnen. Heute ist Masunaga der einzige Hersteller in ganz Japan, der alle Prozesse im Unternehmen selbst abwickelt. Besonderes Augenmerk gilt dem besonders hochwertigen Scharnier. Hier werden noch traditionell mechanische Scharnierverbindungen mit sichtbaren Nieten verwendet. Die Oberfläche der Brillen zeugt von einem seidigen Glanz, der nur von Hand erzeugt werden kann, von Handwerkern gefertigt, die nicht dem Diktat der Zeit unterliegen. Auch die feinen Ziselierungen werden ausschließlich von Hand gefertigt.
Kleine Schwester der Panto Brille: runde Gläser im Stil von Goethe
Als Beispiele für eine Gelehrten oder Philosophen Brille werden gerne Portraits von Goethe herangezogen. Dort zeigen sich Männer bevorzugt mit runden Metallbrillen. Ob Windsor Brille Philosophen-, Ratsherren- oder Diplomaten-Brille, schon seit dem 18. Jahrhundert schmückt das runde Brillengestell Nasen Intellektueller. Eine Überraschung ist das nicht, denn schließlich sticht die elegante und schlichte Optik unglaublich hervor, da sie zu fast jedem Outfit und vielen Gesichtsformen passt. In unseren Geschäften finden Sie hochwertige Modelle im Stil der Gelehrten von traditionellen Marken wie Lunor, Masuaga und Braun Classics. Gerne verglasen unsere Optiker die Modelle mit individueller Sehstärke. Vereinbaren Sie dafür im Vorfeld einen Termin.